
Praktisches Arbeiten hat an einer Waldorfschule einen hohen Stellenwert. Ohne auf Projekttage oder Aktionswochen beschränkt zu sein, durchlaufen alle Waldorfschüler eine ganze Reihe von Praktika, in denen verschiedenste künstlerische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Aufgabenfelder bearbeitet werden.
Neben den im Fachstundenbereich angesiedelten Kunsthandwerklichen Praktika sind es vor allem die mehrtägigen, in der Mehrzahl außerhalb der Schule stattfindenden Praktika, die einen wichtigen Platz im Unterrichtsangebot der Waldorfschule haben.
Charakteristikum dieser Praktika ist es, dass die Schüler für einen gewissen Zeitraum den Schulalltag verlassen und sich ganz in die durch die jeweiligen Bereiche vorgegebenen Arbeitszusammenhänge hineingeben müssen. Von Klassenfahrten im üblichen Sinn kann bei diesen Praktika nicht die Rede sein, denn der Tagesablauf wird primär von den Arbeitsprozessen und weniger von einem Besichtigungsprogramm, der Freizeitplanung und ähnlichem bestimmt. Die Pflege des sozialen Miteinanders geschieht über das gemeinsame Tun. Die Klasse muss sich als Ganzes bewähren. Die Umgebung und die zu bewältigenden Aufgaben sind ungewohnt und letztere nur im Team zu schaffen.
Den verschiedenen Entwicklungsstufen der Schüler entsprechend, ergibt sich eine dem Waldorflehrplan gemäße Abfolge der Praktika. Diese ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern sich auf zunehmend individuellere und selbstbestimmtere Art und Weise in einen Arbeitsprozess zu geben. Nicht von ungefähr bilden die Jahresarbeiten in der 12.Klasse den Abschluss der Waldorfschulzeit.
Mehrtägige Praktika in den verschiedenen Klassenstufen:
9. Klasse: Landbaupraktikum
2 Wochen
auf Hof Sophienlust in der Nähe Kiels,
für die Förderklassen auf verschiedenen Höfen
10. Klasse: Feldmesspraktikum
9 Tage auf Hallig Hooge
11. Klasse: Industrie- und Sozialpraktikum
2 Wochen, verteilt auf Betriebe und Einrichtungen
12. Klasse: Bildhauerepoche
2 Wochen in Italien
Klassenspiel
ca. 3 Wochen Vollzeit an der Schule
Jahresarbeiten
Start in der 11. Klasse
Eurythmieabschluss
Das ganze Schuljahr, eine Woche intensiv vor der Aufführung