Wechselbild
 
 
 
»Jedes Kind hat das Recht auf seinen eigenen Weg. Wir sind ›nur‹ die hilfreichen Begleiter.«
Henning Köhler

Von Anfang an gut begleitet

Durch rhythmische Gliederung des Tages, der Woche und des Jahreslaufes und gepflegte Rituale, also Wiederholung des Bekannten und vertraut Gewordenen, können wir den Kindern Sicherheit und Geborgenheit in unruhigen Zeiten als Erfahrung mitgeben. Unsere reichen Jahresfeste mit viel Tradition sind die beliebten Höhepunkte für die ganze Familie im Jahreslauf.
Die Arbeit mit den Kindern belebt sich durch wöchentliche Eurythmie, Aquarellmalen, Holzwerken, Puppenspiele, rhythmisch und sprachlich durchgestaltete Reigen und Tänze, Backen, Kochen, Materialpflege usw.
Bei jedem Wetter gehen die Kinder nach draußen in die großen Gärten oder die den Kindergarten umgebende Naturlandschaft. Einige Gruppen bieten auch Waldwochen an. Die Ernährung ist vollwertig, biologisch und gesund.

Die »Mäander«- Waldorfkrippe Kiel

Wir möchten mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld erreichen, dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen.
Das pädagogische Team arbeitet nach einer Konzeption, die sich aus Mischung und Ergänzung der Waldorfpädagogik mit Elementen aus der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler und Magda Gerber ergibt.

Standards unserer Kleinkindpädagogik:

  • Eine sorgsame mit Eltern besprochene und begleitende Eingewöhnungszeit, angelehnt an das Berliner Modell
  • Respektvoller Umgang mit dem kleinen Kind
  • Achtsame Pflege
  • Kleine, feine Rituale
  • Sorgsame, auf das Alter abgestimmte Raumgestaltung
  • Bildung durch Selbstbildung (Förderung von Selbstwirksamkeit)
  • Tägliches Naturerleben zur Entwicklung der basalen Sinne
  • Gesunde und vollwertige Ernährung mit und von einer speziell ausgebildeten Köchin, die mit dem Schulgartenbaulehrer und den Eltern eng zusammenarbeitet
  • Qualitätssicherung durch positive Dokumentation
  • Intensiver, sich gegenseitig in seiner Kompetenz achtender Austausch mit den Eltern

Das Kind im Vorschulalter

  • ahmt im Spiel seine Umgebung nach. Dabei lernt es, sich zu bewegen, zu sprechen, zu denken. Die Kindergärtnerin ist ihm Vorbild in ihrer Tätigkeit während des Vormittags.
  • erwirbt sich Lebenssicherheit über einen rhythmisch gegliederten Tages-, Wochen- und Jahresablauf. Wiederholungen schenken ihm Freude und Stärke: »Das kenn' ich schon, dieses kann ich auch schon«.
  • nimmt im Kindergarten harmonische Farben und Formen, naturbelassenes Spielzeug oder das schmackhafte, vollwertige Essen wahr und entwickelt so Lebensfreude und feinen Sinn für das Schöne.
  • bekommt Spaß an Sprache und Bewegung durch Finger- und Gestenspiele, Singspiele und Eurythmie, Schaukeln und Springen, freies Spiel im großen Garten, Märchen und Puppenspiele.

Das Kind erhält Geborgenheit und Verständnis, um mit freudiger Sicherheit tief in seiner Seele empfinden zu können: »Die Welt ist gut!«. Dies, in der ersten Lebenszeit empfunden, erweckt das Urvertrauen, dessen alle Menschen auf ihrem späteren Lebensweg so sehr bedürfen.

Angebot

Elementargruppen (je 22 Kinder)
1 x Vormittagsgruppe (7.30 - 13.30 Uhr)

1 x Ganztagsgruppe (7.30 - 15.30 Uhr) + Mittagessen
2 x Ganztagsgruppe (7.15 - 15.15 Uhr) + Mittagessen
2 Krippengruppen / je 10 Kinder; mit Mittagessen (7.15 - 15.15 Uhr + 7.30 - 15.30 Uhr)

Kosten

Nach der städtischen Gebührenordnung, außerdem Essensgeld und einen freiwilliger Beitrag zum Förderkreis.

Träger ist der Schulverein der Freien Waldorfschule Kiel e.V.

Eltern-Mitarbeit

Gelegenheiten finden sich bei der Pflege und Gestaltung der Räume, des Hauses und des Gartens, im Elternbeirat, bei Basaren und Jahresfeiern.

Stand: Mai 2022

Kontakt

Elementarbereich und Waldorfkrippe »Mäander« Kiel:
Manuela Fassonge
Tel. 0431 5309-164
Email: kitaleitung@waldorfschule-kiel.de

Waldorfkindertagesstätte Kiel
Hofholzallee 20
24109 Kiel