
Chronik
1970
Erste Idee zur Schulgründung, angeregt von Studenten der Anthroposophischen Gesellschaft und interessierten Eltern.
1971
Gründungsversammlung des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik in Kiel e.V.
1972
Gründung eines Waldorfkindergartens in Molfsee.
Mit dem Gründungslehrer Wilhelm Schwarz wird in der Rendsburger Mutterschule eine zusätzliche erste Klasse zur Vorbereitung einer Schule in Kiel eingerichtet.
1973
Unterrichtsbeginn in Kiel mit 51 Kindern in zwei Klassen in einer ehemaligen Kfz-Werkstatt in Molfsee.
1974
Die Werkstatträume müssen verlassen werden. Der Unterricht findet am Nachmittag in der Gorch-Fock Schule statt.
1975
Vorübergehende Einrichtung von Parallelklassen, da aufgrund des stetigen Wachsens Klassenstärken von bis zu 48 Kindern erreicht werden.
1976
Das erste Gebäude, der Sechseckbau, wird errichtet. Das Architekturbüro Meyer und Schneider betreut diesen Bau mit 4 Klassenräumen, der naturwissenschaftlichen Sammlung und dem Musiksaal (gleichzeitig Aula ).
Selbständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit von der Rendsburger Schule.
1979
Das Oberstufenhaus mit 8 Klassenräumen,8 Fachräumen, Küche und Essraum, Lehrerzimmer mit Bibliothek, Büro und Verwaltung und großem Forum mit Bühne wird errichtet. Die Architekten sind wieder Meyer und Schneider.
1982
Eine zweite Baracke mit 2 Werkräumen und der Warteklasse wird errichtet. Entscheidung zum Ausbau der Schule zur Zweizügigkeit. Erste Realschulabschlüsse an der FWS Kiel.
1983
Erstes Abitur. Insgesamt gab es 13 strahlende Abiturienten.
1984
Das Turnhallenhaus entsteht mit 7 Klassen-, 10 Fach- und Gruppenräumen, 4 Werkräumen, dem Arztzimmer und der Turnhalle.
1985
Als Schulträger wird ein eigener Schulverein gegründet. Die Vermögenswerte (Verwaltung und Eigentum an den Gebäuden und am Grundstück) bleiben beim Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik.
1986
Der Pappelhof entsteht mit 2 Klassenräumen, 2 Kindergartenräumen, 3 Fachräumen für Werk- und Gartenbaubereich. Mehrere Zweigschulen nehmen ihre Tätigkeit unter der Patenschaft der Kieler Schule auf: 1984 Elmshorn, 1987 Itzehoe, 1988 Kaltenkirchen, 1989 Neumünster.
1988
Das Lehrerseminar Kiel wird eröffnet und beginnt mit 27 Studenten im Erlengrund. Dafür wird dort eine Fertigbaracke mit zwei Räumen errichtet. Bundeselternratstagung in Kiel.
1989
Der zweite Schulgarten entsteht.
1990
Der nächste Bauabschnitt wird vorgestellt und geht in die Bauvorbereitung mit dem Architektenbüro Asmussen, Järna in Schweden.
1991
Bauentscheidung und Baubeginn des weiteren Neubaus.
1992
Als Übergangslösung wird ein weiterer Pavillon aufgestellt. Fertigstellung der naturwissenschaftlichen Räume im Sechseckbau.
1993
Richtfest des Neubaus.
1994
Umgestaltung des Pappelhofes für 3 Kindergartengruppen. Abbau des Pavillons. Einweihung des Musik- und Eurythmiehauses. Baubeginn des neuen Seminargebäudes.
1995
Einweihung des neuen Seminargebäudes.
2002
Internationale Kunsthandwerkslehrer-Tagung in Kiel.
2004
Baubeginn Förderbereich und Offener Ganztagsschulbereich mit Cafeteria.
2006
Aufnahme des Ganztagsschulbetriebs.
2010
Bundeselternratstagung und internationale Waldorfsportlehrertagung in Kiel. Fertigstellung der Waldorfkindertagesstätte.