Liebe Schulgemeinschaft,
die meisten von Ihnen wissen, dass die Freie Waldorfschule Kiel seit 2017 eine Geschichts-AG für die Schüler*innen der 12. Klassen hat, die sich nach einer inhaltlichen Vorbereitung eine Woche lang im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau mit dem Thema der Verfolgung von Juden und missliebigen Minderheiten im Nationalsozialismus eingehend beschäftigen (einen ausführlichen Bericht zur letzten Fahrt können Sie hier nachlesen).
Die Teilnahme an der Reise ist freiwillig, sie soll aber für jede/jeden Interessierten möglich sein. Da die Eltern in der 12. Klasse schon eine hohe Summe für die verbindliche Kunstreise aufbringen mussten, bieten wir die Reise weit unter dem tatsächlichen Preis an und bemühen uns, die notwendige Gesamtsumme auf anderen Wegen zu beschaffen. Dazu gehören der Pizzaverkauf beim Martinimarkt, der Tannenbaumverkauf vor Weihnachten und die Bewerbung um Fördermittel bei verschiedenen Institutionen. Die Teilnehmenden zahlen aktuell 290 Euro, die tatsächlichen Kosten dürften durch die Preiserhöhungen in allen Bereichen und den zzt. ungünstigen Wechselkurs bei etwa 660 Euro pro Person liegen. Wir haben also eine erhebliche Lücke zu schließen.
Deshalb bitten wir Sie auch in diesem Jahr, uns und damit unser Projekt mit einer Spende zu unterstützen. Wir sind der Meinung, dass es aufgrund der aktuellen Lage wichtiger denn je ist. Jeder Euro ist willkommen. Sie können diese Spende selbstverständlich auch steuerlich geltend machen. Dafür reicht bis zu einer Spende von 200 Euro der Kontoauszug zusammen mit einer Kopie des Spendenaufrufs.
Für größere Spenden erhalten Sie eine Spendenquittung von der Schule. Damit wir Ihnen diese zukommen lassen können, schreiben Sie bitte unbedingt auch Ihre Adresse auf die Überweisung. Bitte überweisen Sie Ihre Spende unter dem Stichwort „Auschwitz“ auf des Konto des Schulvereins DE78 210 900 0700 930 885 07.
Schon in der Vergangenheit haben Ihre Spenden uns sehr geholfen. Dafür bedanken wir uns herzlich im Namen der Geschichts-AG.
Mit freundlichen Grüßen
für die Geschichts-AG
gez. Ursula Senger, Thomas Müller-Tiburtius, Anne Bettges